Versichern, Vorsorgen, Verstehen – Verbraucherzentrale NRW zu Gast im WP-Hauswirtschaftskurs

Versichern, Vorsorgen, Verstehen – Verbraucherzentrale NRW zu Gast im WP-Hauswirtschaftskurs

Am 11.06.2025 nahmen die Wahlpflichtkurse Arbeitslehre Hauswirtschaft des 10. Jahrgangs gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Schneiders und Frau Mende an einem spannenden und alltagsnahen Workshop der Verbraucherzentrale NRW teil. Unter dem Titel „Versichern und Vorsorgen“ wurden zentrale Themen des Verbraucherschutzes auf verständliche Weise vermittelt – mit einem klaren Fokus auf die Lebensrealität der Jugendlichen.

Zu Beginn drehte sich alles um das Thema „Rat und Recht“. Schnell zeigte sich, wie alltagsnah und relevant die Inhalte für die Schüler:innen sind: Wohin gehören alte Vapes – in den Restmüll, den Elektroschrott oder doch woanders? Und wie lässt sich ein Fitnessstudiovertrag kündigen, obwohl noch eine Mitgliedschaft besteht? Solche konkreten Fragen aus dem Alltag der Jugendlichen boten einen spannenden Einstieg und zeigten, wie wichtig es ist, seine Rechte als Verbraucher:in zu kennen.

Das Kernanliegen von Frau Schulte-Tenkhoff, die stellvertretend für die Verbraucherzentrale NRW aus Porta Westfalica angereist kam, lag darin, dass die Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis für das System von Versicherungen entwickeln. Welche Versicherungen sind in der aktuellen Lebensphase – etwa mit Blick auf Ausbildung oder erste Nebenjobs – sinnvoll oder sogar notwendig? Welche Absicherung sollte man bereits in jungen Jahren im Blick haben und welche Vorsorgeformen sind für später relevant?

Besonders positiv wurde die aktive Phase des Wokshops aufgenommen: Die Schüler:innen ordneten verschiedenen Versicherungsarten Kategorien zu – ein praktischer Zugang, der half, die komplexen Inhalte greifbar zu machen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv. So fasste Theresa treffend zusammen: „Es war noch einmal interessant zu erfahren, welche Versicherungen für uns jetzt bald relevant werden und, dass sich diese im Laufe des Lebens ggf. auch verändern können“.

Ein rundum gelungener Workshop, der nicht nur informativ, sondern auch schülerorientiert und abwechslungsreich gestaltet war – und damit genau das leistet, was moderne Verbraucherbildung ausmacht – so auch das Fazit von Frau Mende.