Im Rahmen des Ergänzungsunterrichtsfachs „Pädagogik und Soziales“ haben unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 regelmäßig auch in diesem Schuljahr die Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas-Hauses St. Anna besucht und abwechslungsreiche Aktionen mit ihnen durchgeführt. Initiiert durch die Volksbank-Stiftung erfolgt dieses Projekt durch eine Kooperation der Gesamtschule Verl mit dem Caritas-Haus St. Anna und hat dabei das Ziel, den Austausch zwischen den Generationen zu fördern sowie voneinander zu lernen.
Beim gemeinsamen Basteln, Backen, Spielen, bei Spaziergängen oder bei einem Kinonachmittag erlebten unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Senioren gemeinsame wertvolle Momente, die eine Verbindung schaffen konnten, zwischen Jung und Alt, zwischen heute und früher. Dort wurde erzählt, gelacht, getanzt und gesungen; wir alle konnten beobachten, wie viel Freude das Miteinander bereitete.
Am 9. April waren unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas-Hauses St. Anna zu Gast im Ratssaal. Besonders spannend war für alle dort zu sitzen, wo normalerweise politische Debatten stattfinden, und durch den Bürgermeister Herrn Rieksneuwöhner mit wertschätzenden Worten empfangen zu werden.
„Die Stadtverwaltung ist für alle Generationen da und das Rathaus ist ein offenes Haus“, betonte der Bürgermeister. „Deshalb ist es sehr schön, dass dieses Projekt heute hier bei uns zu Gast ist.“
Beim gemütlichen Kaffeetrinken im Anschluss schilderten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen im Seniorenheim. Die Schülerin Melisa betonte dabei: „Wir haben viel voneinander gelernt – und noch viele Ideen, was wir künftig gemeinsam machen könnten.“ So sei beispielsweise ein Erzählcafé denkbar, um noch intensiver ins Gespräch zu kommen. Oder ein Workshop, in dem die Jugendlichen den Seniorinnen und Senioren zeigen, wie ein Smartphone funktioniert. Auch Frau Pales-Jakobfeuerborn, Sozialdienstleiterin im St.-Anna-Haus, und Frau Natalia Paris, Fachlehrerin, betonten, dass dieser Austausch die Grundlage für eine starke soziale Gemeinschaft sei.
Auch von Seiten der Bewohnerinnen und Bewohner kam viel Zustimmung, ebenso wie von Frau Runte als Vertreterin der Stiftungen der Volksbank in Ostwestfalen, über die das Projekt finanziert wird. Der Bürgermeister zeigte ebenfalls sichtlich eine große Wertschätzung für das Engagement: „Das ist ein tolles Projekt und alles andere als selbstverständlich. Ihr leistet hier wirklich etwas Besonderes.“
Der gemeinsame Ausflug zum Landesgartenschaupark in Rietberg, der am 11. Juni stattfand, war ein sehr gelungener Abschluss dieser Zeit voller gegenseitigem Vertrauen und Herzlichkeit.
Im Rahmen dieses Projekts konnten unsere Schülerinnen und Schüler erleben, wie viel Verständnis und Empathie entstehen können, wenn Generationen aufeinandertreffen.

