Unsere Alumni – Mit einem Stipendium in der Tasche studiert es sich am besten

Benedikt Frickenstein, ehemaliger Abiturient unserer Gesamtschule Verl (Abitur 2024), erhielt das Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung und berichtet über seine Erfahrungen:

Das Bewerbungsverfahren beginnt mit einer schriftlichen Bewerbung über das Online-Portal der Stiftung. Dort werden neben persönlichen Angaben auch die Motivation für das Stipendium sowie der Grund für die Bewerbung bei der HBS abgefragt. Außerdem müssen das Abiturzeugnis, das Empfehlungsschreiben, welches Frau Möhle als Begabungsförderungsbeauftragte der Gesamtschule Verl für mich verfasste, und Nachweise über mein ehrenamtliches Engagement hochgeladen werden. Ich habe meine Bewerbung im Januar 2024 abgeschickt und erhielt später eine Einladung zu zwei Gutachtengesprächen, die im Mai und Juni 2024 stattfanden. Diese Gespräche wurden mit zwei bereits geförderten Stipendiatinnen und einem Vertrauensdozenten geführt und dienen der persönlichen Einschätzung der Bewerberinnen.

In der letzten Phase des Verfahrens fand ein Gespräch in Düsseldorf mit Vertreter*innen der Stiftung statt. Dort wurde die schriftliche Bewerbung zusammen mit den beiden Gutachten und dem persönlichen Gespräch bewertet. Einige Tage später erhielt ich die Zusage per E-Mail. Die Willkommensveranstaltung für neue Stipendiat*innen war das sogenannte Zentrale Einführungsseminar, das im November 2024 über drei Tage in Düsseldorf stattfand. In dieser Zeit wurde die Stiftung näher vorgestellt, es gab Vorträge zu Fördermöglichkeiten und Raum für Fragen zum Stipendium. Besonders interessant fand ich die Erfahrungsberichte zu Auslandsaufenthalten, die über die HBS gefördert wurden.
Das Stipendium umfasst eine finanzielle Unterstützung über eine monatliche Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro sowie eine ideelle Förderung.
Ich bin in der Stipendiat*innengruppe in Aachen, die sich monatlich trifft. Dort engagiere ich mich seit dem ersten Semester als Kassenwart. Zusätzlich durfte ich bereits selbst ein Gutachtengespräch mit einer Bewerberin führen und gemeinsam mit einem anderen Stipendiaten das Gutachten verfassen.